Lokomobilen wurden um die Jahrhundertwende 1900 hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt. Sie wurden zum Pflügen und zum Dreschen verwendet. Die Lokomobilen konnten damals ortsbeweglich und ortsfest montiert werden. Der Unterschied zu Automobilen bestand darin, dass sie oft von Pferden an ihren Bestimmungsort gezogen wurden. Sie konnten aber auch selbst fahren und sich mit einer Geschwindigkeit von 3 - 4 km/h bewegen.Die Details des Dampfmodells D430 entsprechen einer damals gewöhnlichen Lokomobile. Der Messingkessel ist 55 mm breit im Durchmesser. Außerdem besitzt er auch eine abgeteilte Rauchkammer für das Kondensat. Dadurch kommt echter Dampf aus dem Kamin, der in der Mitte noch zusätzlich durch ein Scharnier abgekippt werden kann. Das Besondere ist, dass der Zylinder doppelt wirkend und mit zwei Schwungrädern und einer Doppelantriebsscheibe ausgerüstet ist.
- Länge: 260 mm
- Breite: 150 mm
- Höhe: 250 mm
- Schwungrad: 80 mm
- Gewicht: 2,32 kg
- Leistungspunkte: 5
Achtung: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.